Typ | Nummern | Baujahre |
---|---|---|
C1.9 | 601-610 | 2000-2001 |
C1.10 | 611-618 | 2005 |
C2.11 | 701-721 | ab 2014 |
C2.12 | 722-745 | ab 2019 |
C2.13 | vsl. 746-767 | ab 2022 |
vsl. 768-785 | ab 2024 |
Nachdem die ersten Fahrzeuge vom Typ A Ende der Neunziger Jahre mit 30 Jahren in Richtung ihrer betriebswirtschaftlich sinnvollen Nutzbarkeit angelangt sind, wurde mit der Beschaffung eines Typs C begonnen. Dazu kam der erhöhte Bedarf an Fahrzeugen für die Streckenverlängerungen auf der U1 und U3 nach Moosach.
In den Jahren seit 2010 wurde der Druck zu Neubeschaffungen zunehmend größer, da immer mehr alte Züge der ersten Bauserien das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer erreichten und abgestellt werden mussten, weshalb mit mehreren Serien vom Typ C2 weitere Züge zur Verjüngung und Vergrößerung des Fahrzeugparks in Auftrag gegeben wurden.
Typ C1
Erstmals wurde ein Zug mit sechs durchgängig begehbaren Wagenkästen gebaut, der also nur als Langzug (äquivalent mit drei Einheiten Typ A oder B) verkehrt, ähnlich der BVG Baureihe H. Dieses Mal wurde auf Prototypen verzichtet und gleich eine Lieferung von zehn 6-Wagen-Zügen bestellt. Insgesamt ist ein C-Zug daher einschließlich der Kupplungen 113,98 Meter lang, 2,90 Meter breit und 3,55 Meter hoch. Er hat ein Leergewicht von 164 Tonnen und erreicht mit seinen 2.400 kW Leistung innerhalb von etwa 25 Sekunden seine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Gebaut wurden die C-Züge von Siemens als Generalunternehmer, die Wagenkästen und das Laufwerk stammen von Bombardier.
In der Werkstatt können die 6-Wagen-Züge bis auf einen Mittelwagen verkürzt werden, was aber außer zu Wartungszwecken im Normalbetrieb nicht durchgeführt wird. Lediglich bei Fahrzeugmangel verkehren auch C-Züge in anderen Längen. Unter anderem während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 verkehrte auf der U4 für einige Tage ein C-Zug mit insgesamt nur 5 Wagen, da einer der Mittelwagen einen technischen Defekt aufwies, man aber aufgrund des erhöhten Wagenbedarfs zur Weltmeisterschaft den Zug dennoch benötigte.
Die Züge wurden vom Designer Alexander Neumeister gestaltet, der auch die ICE 3 der Deutschen Bahn entworfen hat. Der Innenraum ist in den Endwagen sowie in den Sitzgruppen an den Wagenübergängen mit Holzsitzen quer zur Fahrtrichtung ausgestattet, alle anderen Sitzgruppen sind in der für München üblichen Vis-à-vis-Anordnung mit Polstersitzen ausgeführt. Die Fenster reichen weiter herunter als in den A- und B-Wagen. In den Eingangsbereichen der Wagen befinden sich gepolsterte Bereiche, die für stehende Fahrgäste zum Anlehnen gedacht sind.
Seit 11. November 2002 gingen nach diversen Verzögerungen die ersten Einheiten der neuen Wagengeneration in Betrieb, die nun auch über computergesteuerte optische und akustische Fahrgastinformationssysteme verfügen. Insgesamt gibt es 10 Fahrzeuge vom Typ C1.9 sowie 8 Fahrzeuge des lediglich geringfügig abgewandelten Typs C1.10. Sie werden auf allen Linien eingesetzt, auf denen Langzüge verkehren, auf der U4 sind sie deshalb nur selten anzutreffen.
Im Jahr 2020 musste der zuletzt gebaute C-Zug 618 nach einem Unfall abgestellt werden, Teile davon wurden verschrottet, andere als Ersatzteile für die anderen Züge der Baureihe eingelagert.
Typ C2
Beschaffungsgeschichte
Wegen Kürzung staatlicher Fördergelder für Fahrzeuge des Stadtverkehrs gerieten die Neubeschaffungen von U-Bahnzügen nach Ablieferung der bestellten 18 C-Züge ins Stocken. Nachdem die ersten U-Bahnzüge des Typs A mittlerweile über 40 Jahre in Betrieb sind, wird die Notwendigkeit einer Neubeschaffung für die MVG immer größer.
Im September 2009 gab die MVG bekannt, die ursprünglich für 2012 vorgesehene Bestellung von 14 Langzügen um zwei Jahre vorzuziehen und startete hierfür eine europaweite Ausschreibung. Gefallene Rohstoffpreise und vorhandene Produktionskapazitäten auf dem europäischen Markt für Schienenfahrzeuge führten zu dieser Entscheidung. Bei einer erfolgreichen Ausschreibung würde die Bestellung im ersten Halbjahr 2010 getätigt, mit einer Lieferung der Züge wäre dann ab 2012 zu rechnen. Angesichts eines Investitionsvolumens von über 100 Millionen Euro ist die MVG hierbei auf eine Förderung durch den Freistaat Bayern angewiesen.
Wie die MVG im November 2010 bekannt gab, werden ab dem Jahr 2013 weitere 21 Einheiten vom Typ C2.11 beschafft, die sich äußerlich in der Frontpartie und geänderte Türschließanzeigen in Form von roten Lichtleisten außen an den Türen sowie im Inneren durch eine veränderte Sitzaufteilung sowie ein anderes Lichtkonzept auf Grundlage von LED-Leuchtmitteln unterscheiden. Bis 2015 soll die Auslieferung dieser 21 6-Wagen-Züge abgeschlossen sein. Anschließend bestehen zwei Option auf jeweils 23 Einheiten, die bis zum Jahr 2016 bzw. 2020 eingelöst werden können.
Die neuen Züge sollen erstmals eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erreichen können, auch wenn derzeit noch unklar ist, wo diese Höchstgeschwindigkeit im derzeitigen Netz ausgefahren werden kann, da alle Strecken nur für 80 km/h zugelassen sind.
Am 20. Januar 2014 erreichte der erste Zug den Betriebshof der MVG in Fröttmaning, einen guten Monat später am 21. Februar 2014 präsentiert ihn die MVG im Bahnhof Georg-Brauchle-Ring. Seither absolvieren die Züge zahlreiche Mess- und Abnahmefahrten im Betriebshof oder (in den Nachtstunden) auch im Gesamtnetz.
Im Juni 2019 erreichte der erste Zug der zweiten C2-Bestellung München, 23 weitere sollen folgen, so dass insgesamt 45 C2-Züge nach Ende der Auslieferung im Jahr 2022 zur Verfügung stehen sollen. Am 7. Mai 2020 ging der erste Zug dieser Bestellung in den Fahrgastbetrieb.
Am 2. Juli 2020 gab die MVG bekannt, dass aus der zweiten Option weitere 22 Züge bestellt werden und bis 2024 geliefert werden sollen. Damit werden ingesamt 67 Gliederzüge vom Typ C2 im Münchner U-Bahn-Netz verkehren.
Gleichzeitig mit der Auslieferung des ersten Zugs aus der 2. Option am 27. April 2022 haben die Stadtwerke München das Unternehmen Siemens Mobility mit der Lieferung von weiteren 18 sechsteiligen U-Bahn-Zügen vom Typ C2 beauftragt. Damit sind insgesamt künftig 85 C2-Züge im Netz der Münchner U-Bahn unterwegs.
Zulassungsverfahren
Durch veränderte Zulassungsverfahren seitens der technischen Aufsichtsbehörde konnten die Züge nicht wie die Vorgängerbaureihen nach der grundsätzlichen Betriebsgenehmigung im gesamten Netz verkehren. Zunächst mussten ausführliche Nachweise erbracht werden zur Betriebstauglichkeit auf den einzelnen Streckenabschnitten, die größtenteils nicht aus bestehenden Unterlagen möglich waren. Hier mussten Tunnel und Gleise neu vermessen werden und an einzelnen Stellen auch Bahnsteige angepasst werden, weil in Extremfällen (z.B. weitestgehend abgefahren Radreifen, Ausreizen der Toleranz der Federung, größtmögliche Fahrgastzahlen) rechnerisch nicht immer ein komplett freies Lichtraumprofil an jeder Stelle des Netzes gewährleistet werden konnte.
Durch den stark verzögerten Zulassungsprozess der neuen U-Bahn-Wagen konnte mit der U6 die erste vollständige Linie im Fahrgastbetrieb erst am 4. November 2016 befahren werden. Zuvor waren in mehreren Etappen einzelne Abschnitte der nördlichen U6 bereits möglich, hier fuhren die neuen C2-Züge zwischen regulären Zügen der U6.
Nachdem die C2-Züge zunächst nur auf der U6 anzutreffen waren, erhielten sie zum 14. Juni 2018 eine Streckengenehmigung auch für die U3, ein Betrieb auf der U2 ist seit 7. Oktober 2020 möglich, auf der U1 seit 18. August 2021. Die Linien U4 und U5 folgten schließlich im September 2022. Mit Ausnahem der in der Regel nur mit Kurzzügen betriebenen U4 sind die C2-Züge daher nun auf allen Linien anzutreffen.
Unterschiede der zweiten Bauserie
Neben zahlreichen technischen Unterschieden gibt es auch einige für den Fahrgast klar erkennbare Neuerungen:
- Die Front erhielt eine leicht veränderte Form und neue, besser lesbare Zugzielanzeiger
- Im Gegensatz zu den Zügen der ersten Bauserie wurde die Beleuchtung von Leuchtstoffröhren und Halogen-Spots auf LED umgestellt, womit andere Arten der Lichtgestaltung möglich sind.
- Ebenfalls verändert wurde die Sitzaufteilung: neben den nun durchgängig eingesetzten Polstersitzen wurden an den jeweils nördlichen Wagenübergangen jedes Einzelwagens sechs Quersitze entfernt und durch Anlehnpolster ersetzt. Dadurch soll der Fahrgastwechsel beschleunigt werden, da in der Nähe der Türen hier nun mehr Stehplätze vorhanden sind.
- Alle Züge werden ab Werk mit dem Fahrgastfernsehen "Münchner Fenster" ausgestattet, das außerdem die nächsten Haltestellen und die dortigen Umsteigemöglichkeiten anzeigt.
- Die Türen wurden mit gut sichtbaren LED-Leisten ergänzt, die bei freigegebenen Türen grün leuchten, bei eingeleiteter Türschließung hingegen rot.
Bilder von der Vorstellung des Zuges am 21. Februar 2014
Blog-Einträge zum C2
- 12. November 2010 – Geplante Bestellung neuer Züge vom Typ C2
- 23. November 2010 – Vertragsunterzeichnung: Bestellung von 21 C2-Zügen abgeschlossen
- 31. Januar 2014 – C2-Zug auf erster Testfahrt
- 16. Februar 2014 – C2-Zug wird am 21. Februar präsentiert
- 22. Mai 2014 – C2-Zug 702 kommt für 701
- 4. November 2016 – C2-Fahrgasteinsatz bis Großhadern
- 14. Juni 2018 – C2-Fahrgasteinsatz jetzt auch auf der U3
- 17. Juni 2019 – C2: Auslieferung der zweiten Bauserie beginnt
- 6. Mai 2020 – Zweite C2-Serie darf in den Fahrgastbetrieb
- 2. Juli 2020 – MVG bestellt weitere 22 Züge des Typs C2
- 6. Mai 2021 – C2-Züge bekommen Sonnenschutzfolie
- 18. August 2021 – C2-Einsatz seit heute auch auf der U1 möglich
- 27. September 2021 – SWM schreiben die Lieferung von 18 neuen C2-Zügen aus
- 27. April 2022 – Neue U-Bahnen für München: SWM und MVG erhalten weitere Züge der neuesten Generation